
Ein Blick voraus
2021 bis 2026 – mit voller Kraft voraus!
Mein Ausblick mit klarer Perspektive
Mein Ausblick mit klarer Perspektive
Für eine zukunfts- und leistungsfähige Gemeinde!
Ich trete an, um die erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde gemeinsam mit allen engagierten Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen nachhaltig fortzusetzen.
Wichtige Schwerpunkte – ein Überblick
- LEADER-Projekt „Innenentwicklung Bergstadt Bad Grund“ weiterführen und auf das Gemeindegebiet ausdehnen
- Wohnbaugebiete ausweisen (zwischen „Kampgarten“/„Am Sportzentrum“ in Gittelde, „Mühlenwiese“ in Windhausen oder „Im Knickfelde/Landwehr“ in Badenhausen)
- Aufnahme in das Förderprogramm „Dorferneuerung/Dorfentwicklung“ für private und öffentliche Investitionen anstreben, insbesondere Straßenausbau-Fördermittel
- Investitionen fortsetzen und Fördermittel erschließen
- auf der Grundlage verlässlicher Einnahmen die Finanzmittel wirkungsvoll, wirtschaftlich und sparsam einsetzen
- finanziell bedingte Corona-Auswirkungen frühzeitig erkennen und gegensteuern
- Für diese zentralen Eckpfeiler weiterhin gute Rahmenbedingungen bereithalten, beispielsweise Gewerbesteuer auf angemessenem Niveau halten, Gewerbeflächen mit Unterstützung der „Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH –WRG“ vermarkten oder bestehende Kontakte zu Unternehmer*innen pflegen und vertiefen, Jungunternehmer*innen unterstützen
- Glasfaserausbau und hohe Mobilfunk-Netzabdeckung verfolgen
- moderne Technik und Gebäude für unsere ehrenamtlichen Kamerad*innen in den Freiwilligen Feuerwehren zur Verfügung stellen
- konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gemeindebrandmeister und seinem Kommando für die einsatzstarken und schlagkräftigen Wehren fortführen
- Früherziehung in zeitgemäßen Einrichtungen fördern, Krippenbetreuung ausbauen und die Arbeit des Familienzentrums gewährleisten
- Digitalisierung und Barrierefreiheit an attraktiven und modernen Lernorten für unsere Grundschüler*innen sicherstellen
- vielfältige Angebote mit Haupt- und Ehrenamt ermöglichen, verändertes Freizeitverhalten einbeziehen
- nach Corona zur bewährten Arbeit des Gemeinwesens mit einer gemeindeweiten DorfApp und der „Regionalen Koordinierungstelle“ gemeinsam mit Osterode beitragen
- LEADER-geförderte Vereinsprojekte mit finanzieller Co-Finanzierung stützen (z. B. „Kleine Turnhalle“/TSG Badenhausen)
- auch zukünftig für kostenlose Vereinsnutzung der kommunalen Sportanlagen eintreten
- öffentliche Einrichtungen und Bushaltestellen barrierefrei umbauen sowie finanzielle Förderung für die Arbeitskreise „Ältere Generation“ sichern
- im Blick behalten und im Rahmen der gemeindlichen Möglichkeiten absichern
- mit Erfahrung und Führungskompetenz sowie einem engagierten Team für bürgernahe Dienstleistungen
- eGouvernement und neue interaktive Homepage
- bestehende Busverbindungen auf den Linien 460 und 463 innerhalb der Gemeinde bzw. am Bahnhof besser verknüpfen, weitere Bushaltestellen mit neuen Wartehallen ausstatten und barrierefrei ausbauen
- beispielsweise eCar-Sharing des Vereins „Mobiles Eisdorf e.V.“ begleiten

- zukunftsweisende Ideen konstruktiv unterstützen und die touristische Aufmerksamkeit mit kommunalen Projekten weiterentwickeln, z. B. LEADER-Projekt „Spielplatz-Wanderweg“, Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“ mit dem Bergbaumuseum „Knesebeck-Schacht“ und Höhlenerlebniszentrum „Iberger Tropfsteinhöhle“
- über das zukünftige „Regionale Raumordnungsprogramm“ des Landkreises auf Heraushebung des Tourismus hinwirken
- auch die Gemeinde muss ihren Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, u. a. Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umstellen, Förderprojekt „Klimaschutzmanager*in“ ab 2022 realisieren, E-Ladesäulen errichten, energetische Maßnahmen in den kommunalen Liegenschaften umsetzen
